Am Morgen nach der Pogromnacht 1938 war der Brand in der Görlitzer Synagoge erloschen, die Ausstattung im Innern zu einem Teil vernichtet. Aber der goldglänzende Davidstern prangte noch immer über der Kuppel. Da kletterten einige Männer hinauf und hackten ihn ab. Der Stern fiel auf die Straße und wurde unter Johlen zertrümmert. Die „Görlitzer Nachrichten“ freuten sich, „dass nun endlich der Davidstern verschwunden ist, der bisher als Fremdling das Stadtbild unserer aufragenden Türme störte.“
Im Dezember 2020 wird die Synagoge als Kulturforum wiedereröffnet, nach langjähriger und aufwendiger Restaurierung. Viel Mühe wurde darauf verwandt, die Ausstattung – nur wenig beschädigt durch den Brand 1938 und zerstört durch Vernachlässigung nach 1945 –wiederherzustellen. Die Ausmalung wurde nach dem Vorbild von erhaltenen Farbresten vollständig erneuert. Die Platten für die Kalkstein- und Marmorverkleidung stammen aus denselben Steinbrüchen wie beim Bau der Synagoge. Die prachtvollen Jugendstilleuchter, von denen keiner erhalten war, werden Stück für Stück in Einzelanfertigung nach fotografischen Vorlagen rekonstruiert.
Und doch fehlt einiges: vor allem natürlich die Menschen, für die das Gotteshaus einmal errichtet wurde, aber auch die hervorstechenden Zeichen der jüdischen Religion, die das Gebäude dereinst schmückten. Es fehlen die Anfangsworte des Schma Jisrael, des wichtigsten Glaubensbekenntnisses des Judentums, die in hebräischen Lettern gekrönt von einem Davidstern raumbeherrschend an der Ostwand oberhalb des Thoraschreins zu sehen waren. Und es fehlt der große Davidstern über der Kuppel. der – wie auf allen alten Fotos zu sehen – früher weithin sichtbar und für jedermann verständlich aufzeigte, um was für ein Gebäude es sich handelte.
Wir plädieren dafür, den Davidstern wieder auf die Kuppel zu setzen. Er würde daran erinnern, welche Bedeutung Juden einmal für Görlitz hatten, und zum Ausdruck bringen, dass jüdisches Leben in der Stadt willkommen ist und zu ihr gehört. Der Davidstern sollte im „Stadtbild unserer aufragenden Türme“ wieder seinen Platz haben.
Schon bei der Grundsteinlegung der Görlitzer Synagoge 1909 wurde zum Ausdruck gebracht, dass ihr Bau „neben den anderen Gotteshäusern unserer Stadt auch Zeugnis geben [möge] für den Frieden und die Eintracht, in der wir mit den Bekennern der anderen Konfessionen leben, vereint mit ihnen überall, wo es gilt, Gutes zu schaffen, Not zu lindern, Kunst und Wissenschaft zu fördern, den Ruhm des Vaterlandes zu erhöhen, für das Heil unserer geliebten Vaterstadt zu wirken.“ Daran zu erinnern und neu anzuknüpfen in der heutigen pluralistischen Welt kann der Sinn eines weithin sichtbaren Zeichens wie des Davidsterns sein.
Das Berliner Schloss – Humboldtforum wird auf der Kuppel wieder von einem 4 m hohen Goldkreuz gekrönt werden, obwohl sich darunter keine Kirche mehr befinden wird (wie das bis 1945 der Fall war). Kulturstaatsministerin Monika Grütters bezeichnete dieses Kreuz daher als Gesprächsimpuls: „Dieses Kreuz ist allemal eine Einladung zum Dialog über Nächstenliebe, Toleranz, Weltoffenheit und über die Rolle von Religionen in unserer heutigen globalen Gesellschaft. Ich bin froh, dass andere Religionen uns in unserer Haltung auch ausdrücklich unterstützen.“ Das gleiche gilt mindestens ebenso für einen neuen Davidstern auf der Görlitzer Synagoge.
Dr. Markus Bauer
Dr. Marius Winzeler