Zweite Görlitzer Rede mit Professor Dr. Michael Wolffsohn

Die Stadt Görlitz und der Förderkreis Görlitzer Synagoge laden herzlich zu „Tacheles. Die Görlitzer Rede“ ein. Sie findet am 23. Mai 2023 im Kulturforum Görlitzer Synagoge  statt. Unter diesem Titel hält in jährlichem Abstand eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eine Rede. Thema ist ein Gegenstand von Aktualität und zeitgeschichtlicher Relevanz – zugleich mit Bezug zur ursprünglichen Bestimmung und Geschichte der Synagoge. Die zweite „Görlitzer Rede“ wird Professor Dr. Michael Wolffsohn halten. Der Titel seiner Rede lautet: „3000 Jahre Jüdische Weltgeschichte – 75 Jahre Israel“.

Grünpflege auf dem Jüdischen Friedhof

Im Mai und Juni 2023 sind zwei Arbeitseinsätze auf dem Jüdischen Friedhof geplant, an denen sich der Förderkreis beteiligt. Vom 2. bis 6. Mai wird unter Leitung von Uta Bonadt, die über langjährige Erfahrung in der Pflege des jüdischen Friedhofs in Breslau verfügt, mit einer Gruppe Grünpflegearbeiten durchführen.
Vom 5. bis 9. Juni führt Lauren Leiderman im Rahmen eines organisierten Einsatzes der Hillerschen Villa zusammen mit Jugendlichen aus Görlitz, Zgorzelec und aus den USA Pflegearbeiten der Gräber auf dem Jüdischen Friedhof durch.

Synagogenfest am 25. Juni 2023

Zum Abschluss der jüdischen Gedenkwoche organisiert der Förderkreis ein Fest in der Synagoge und im Synagogengarten mit viel Musik, jüdisch-orientalischem Picknick und Angeboten für Kinder. Höhepunkt ist ein Auftritt von Bente Kahan aus Breslau mit einem polnisch-ukrainischen Kinderchor.